Innovationen aus Pflanzen und Reststoffen
Kork dämpft Schall, fühlt sich warm an und stammt aus nachwachsender Rinde, die ohne Baumfällung geerntet wird. Als Sitzfläche, Wandpaneel oder Tischauflage schützt er Oberflächen und verbessert Akustik. Erzählen Sie, wie Kork Ihre Räume verändert hat – wir sammeln die besten Praxisbeispiele.
Innovationen aus Pflanzen und Reststoffen
Myzel wächst in Formen, härtet aus und wird zu leichten, kompostierbaren Bauteilen. Noch in Entwicklung, doch bereits für Lampenschirme und Paneele spannend. Fragen Sie nach Brandschutz, Festigkeit und Reparierbarkeit. Würden Sie ein Sideboard mit Myzel-Elementen testen? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit uns.
Innovationen aus Pflanzen und Reststoffen
Flachsfasern in biobasierten Harzen ergeben überraschend stabile, leichte Platten. Ein Berliner Studio berichtete, wie dadurch Transportenergie sank und die natürliche Maserung zum Gestaltungselement wurde. Wichtig sind lösbare Verbindungen für spätere Trennung. Abonnieren Sie Updates zu Projekten, in denen solche Werkstoffe Alltag werden.
Innovationen aus Pflanzen und Reststoffen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.